• Beitrag veröffentlicht:28. März 2023
  • Beitrags-Kategorie:Baudaten

In diesem Blogbeitrag werden zunächst einige Grundlagen der Stammdatenbank im Baudatenprogramm erläutert.

Dieses Basiswissen wird für den weiteren Umgang mit der Datenbank hilfreich sein.

Wir starten am Ursprung der Stammdatenbank, die beginnt bei der Installation. Diese 3 Szenarien treten in der Praxis auf. Wir installieren in unserem Beispiel die Version V.23

Neuinstallation:

Bei einer Neuinstallation wird die Stammdatenbank in dem Verzeichnis C: \ DHPDBA gespeichert. Zusätzlich wird in einem Unterverzeichnis mit Versionsnummer z.B. GER\23_01 der Auslieferungszustand der Datenbank für einen späteren Datenaustausch hinterlegt.  

Parallelinstallation:

Die Parallelinstallation verwendet die gleiche Datenbank wie die Ursprungsversion. Zusätzlich wird in einem Unterverzeichnis mit Versionsnummer z.B. GER\23_01 der Auslieferungszustand der Datenbank für einen späteren Datenaustausch hinterlegt. Alle Versionen, die momentan in den Pfadeinstellungen auf diese Datenbank verweisen, können auch weiterhin darauf zugreifen.

Updateinstallation:

Die Updateinstallation verwendet die existierende Datenbank. Zusätzlich wird in einem Unterverzeichnis mit Versionsnummer z.B. GER\23_01 der Auslieferungszustand der Datenbank für einen späteren Datenaustausch hinterlegt. Alle Versionen, die momentan in den Pfadeinstellungen auf diese Datenbank verweisen, können auch weiterhin darauf zugreifen.

    –  Abfrage welche Datenbank verwendet werden soll­ –

Bestehende Datenbank: Bei der Wahl der bestehenden Datenbank öffnet sich ein Browserfenster und verweist auf die aktuelle Datenbank. Alternativ kann der Pfad geändert werden. Zusätzlich wird in einem Unterverzeichnis mit Versionsnummer z.B. GER\23_01 der Auslieferungszustand der Datenbank für einen späteren Datenaustausch hinterlegt.

Neue von Installation: Wenn die neue Datenbank verwendet werden soll, wird vorgeschlagen, diese in das Standardverzeichnis für die Stammdatenbank C:\DHPDBA zu installieren. Falls die Datenbank in ein anderes Verzeichnis gelegt werden soll, kann dieses mit Durchsuchen gewählt werden. Zusätzlich wird in einem Unterverzeichnis mit Versionsnummer z.B. 23_01 der Auslieferungszustand der Datenbank für einen späteren Datenaustausch hinterlegt.

In einem weiteren Dialogfenster müssen die Dietrichs Versionen gewählt werden, die mit dieser Datenbank arbeiten sollen. Bei den angewählten Programmversionen wird das Baudatenprogramm auf die neueste Version aktualisiert. Es wird empfohlen, dass alle Versionen für die Aktualisierung angewählt werden. Nach der vollständigen Installation erscheint eine Meldung, dass die Installation erfolgreich abgeschlossen ist

       – Dialogfenster der vorhandenen Programmversionen –

Wie greifen wir jetzt auf die jeweiligen Datenbanken zu?

Dazu gehen wir in die Dietrichs Projektverwaltung und rufen die Pfadeinstellung unter [ 5 – 3 Pfade einstellen] auf.

    –  Pfadeinstellung in der Projektverwaltung –

Der Zugriff auf die gewünschte Stammdatenbank wird entsprechend über die Pfadeinstellung gesteuert.

Zwingend zu beachten ist das der Zugriffsordner die Bezeichnung DHPDBA behalten muss.

Tipp: Die Stammdatenbank sollte ähnlich wie bei Projekten immer doppelt gegen Datenverlust bei zum Beispiel komplettem Systemausfall gesichert werden. Die Auslieferung Stammdatenbank ( DHPSTAMM.FDB) oder auch eine selbst erstellte ( DHPEMPTY.FDB) kann deshalb in einem beliebigen Ordner kopiert und gesichert werden.   

Die wichtigsten Grundlagen der Stammdatenbank haben wir nun kennengelernt und können auf dieser Basis unser Wissen ausbauen und vertiefen. Im nächsten Blogbeitrag befassen wir uns mit dem Datenaustausch zwischen zwei bestehenden Datenbanken.

Viel Erfolg und einen erfolgreichen Tag wünscht der Dietrichs Blog