Diese Kategorie enthält Beiträge zum Thema Maschinenübergabe.

V-Schnitt vs. Kerve

Obwohl die Maschinenübergabe viele unterschiedliche Eingabevarianten von Bearbeitungen automatisch in geeignete Maschinenbefehle umsetzt, sollte man sich als Anwender im Klaren darüber sein, dass die Eingabemethode im Abbundprogramm für bestimmte Bearbeitungen großen Einfluss auf die Ausführung auf der Maschine hat. Das Beispiel "Ausnehmung" wurde bereits in einem Blogbeitrag behandelt. Als weiteres Beispiel soll nun der V-Schnitt genauer betrachtet werden.

0 Kommentare

Plattenoptimierung

Allen Anwendern des Baudatenprogrammes steht neben der Staboptimierung für die Holzbestellung auch eine einfache, eindimensionale Längenoptimierung für Platten zur Verfügung, die neben dem Aufmaß für eine präzisere Kalkulation der benötigten Stückzahlen verwendet werden kann.Für hochpreisige Plattenmaterialien (z.B. Brettsperrholz) lohnt sich eine aufwändigere 2D-Optimierung, bei der auch unterschiedlich breite Platten in eine breitere Rohplatte optimiert ("genestet") werden können. Beide Varianten werden hier kurz vorgestellt:

0 Kommentare

Bundseite

Bei nicht ausreichend maßhaltigem Holz ist es für viele Konstruktionen sinnvoll, die Anschlagsseite für die Bearbeitung der Stäbe auf der Maschine festzulegen, eine Bundseite zu bestimmen oder gar ein Korrekturmaß für den Querschnitt vorzugeben. Je nach Maschinentyp und Problemstellung sind hier verschiedene Vorgehensweisen notwendig, die in diesem Artikel näher beschrieben werden.

0 Kommentare

Maschinenübergabe: Varianten und Aggregate einstellen

Mit der Dietrich's Maschinenübergabe für Abbundanlagen haben Sie ein leistungsfähiges Werkzeug erworben, das die Maschinendaten in den meisten Fällen bereits mit den ausgelieferten Einstellungen optimal übergibt. Aber was tun, wenn einmal eine Bearbeitung mit einem anderen Aggregat "gefahren" werden soll? Oder auf der Maschine fällt kurzfristig ein Werkzeug aus, sodass Sie für bestimmte Bearbeitungen auf ein anderes Makro oder ein anderes Werkzeug zugreifen müssen...

0 Kommentare

Kollisionskontrolle: Auf Nummer sicher!

Egal ob bei der Montage von Hölzern, die von Hand abgebunden wurden oder mit Bauteilen aus dem Maschinenabbund: Auf der Baustelle ist es einfach angenehmer wenn alles "passt" und nichts nachgeschnitten werden muss. Mit unserer "Kollisionskontrolle" kann in dieser Hinsicht fast nichts mehr schiefgehen. Aber wie verwende ich die Kollisionskontrolle richtig?

0 Kommentare

Postprozessor Wand – materialabhängige Funktionen

Eine kurze Erklärung zu materialabhängigen Funktionen im Postprozessor Sperrfläche: Ein Bauteil mit dieser Kennung erzeugt nur eine Sperrfläche. Im Bereich der Sperrfläche wird nicht genagelt, das Bauteil selbst wird nicht an die Maschine übergeben. In dem Feld 'Wert' kann ein Wert in der Einheit Meter eingegeben werden und dann wird die Sperrfläche um dieses Maß vergrößert. Materialcode: Hier sollte für sämtliche Materialien, die auf den Tisch kommen, der zur jeweiligen Identnummer gehörende Wert nach Maschinenherstellerangaben eingetragen werden. In der dritten Spalte gibt man dann den Materialcode an, der für dieses Material an die Maschine übergeben werden soll. Ist Wandbearbeitung: Liegt…

0 Kommentare