Diese Kategorie enthält Beiträge zur Positionsart Bauwerk.

Automatische Verschiebung der Feldstützen

Der lichte Abstand zwischen Eckpfosten, Aufteilständern, Feldstützen, Fensterpfosten und manuell gesetzten Pfosten wird oft mit Dämmstoffen ausgefüllt, die wie Streifen geschnitten sind. Man versucht also möglichst viele lichte Felder einer bestimmten Breite zu bekommen, damit man die Streifen in dieser Standardbreite nicht mehr schneiden muss. Es ergeben sich oft Situationen, dass die Felder links und rechts einer Feldstütze nicht der Standardbreite entsprechen. Die Feldstütze kann unter bestimmten Bedingungen so verschoben werden, dass wenigstens eines der Felder die Standardbreite hat. Die Standardbreite berechnet sich aus: (((Plattenbreite der Bezugsebene) + (Luft in Breite der Bezugsebene) - (Breite Aufteilständer) - (Breite Feldstützen)) /…

0 Kommentare

Baugruppen Ansichten

Die Ansichten der Baugruppe werden folgendermaßen definiert: Über die Definition der Koordinaten (alternativ über den Button "Abgreifen") wird eine Darstellungsebene festgelegt. Diese Darstellungsebene wird mit Hilfe der Koordinaten im Koordinatensystem der Baugruppe positioniert. Es wird also nicht die Baugruppe gedreht. Im Folgenden werden die Einstellungen für "Von rechts vorne oben" beschrieben: In der Position befindet sich eine Ebene mit der Identnummer #Glas. Diese soll die Darstellungsebene simulieren. Wenn man die Ansicht so wählt, dass man senkrecht auf diese Fläche schaut, sieht man die Ausrichtung der Einstellung "Von rechts vorne oben". a) 1. Punkt: ('Ursprung X, Y, Z') mit dem 1.…

0 Kommentare

HRB – Regelungen

Im HRB-Modul gibt es verschiedene Regelungen für die Ausrichtung der Stäbe und für die Durchdringung und Anschlüsse von Bauteilen. Da diese Regelungen immer wieder unklar sind und Fragen aufwerfen sollen sie hier dokumentiert werden. Diese Dokumentation soll gegebenenfalls auch als Basis für Änderungen dienen. Änderungen sind allerdings sehr gefährlich, da sie in bestimmten Fällen eine Verbesserung bringen können, gleichzeitig aber neue Probleme in anderen Fällen erzeugen können. Ausrichtungen Nichtsymmetrische Stäbe und Profilstäbe werden vom HRB-Modul in einer ganz bestimmten Ausrichtung erzeugt. Das heißt dass der Stabanfang nicht irgendwo liegt, sondern diese Stäbe je nach Lage und Position in der Wand…

0 Kommentare

Werkzeugbearbeitungen

Maschinenabhängige Einstellungsmöglichkeiten für verschiedene Werkzeugbearbeitungen Für einige Einstellungen müssen auf der Maschine die entsprechenden Parameter vorhanden sein. Erhalt der Endflächen bzw. Erhalt der Ecken: Lässt man hier 0,000 stehen, dann werden Ecken und Endflächen von der Maschine nicht voll ständig ausgearbeitet. Mit Eingabe der halben negativen Fingerfräserbreite wird die Bearbeitung vollständig, aber mit "Mickymausohren" erzeugt. Erhalt der Grundfläche: Mit "Ja" wird nur der Fingerfräser verwendet, mit "Nein" kann auch der Kettenstemmer zur Anwendung kommen.  

0 Kommentare

Catslide Dachbruch

Als Catslide wird in England eine Dachform bezeichnet die durch einen Anbau an der Traufseite einer Dachfläche entsteht. Das Dach des Anbaus ist dabei flacher geneigt als das Hauptdach, es entsteht ein konkaver Dachknick. Die Sparren des Anbaus liegen dabei mit einer Kerve auf der Hauptdachschwelle auf.

0 Kommentare

Schwerpunktberechnung

Löschen von Schwerpunkten Wandschwerpunkt: Um Schwerpunkte von Wänden zu löschen berechnet man den Schwerpunkt noch einmal neu und wählt dabei eine Lage aus in der keine Bauteile vorhanden sind. Bauteilschwerpunkt: Zum Löschen des Schwerpunktes eines Stabes geht man in den Einzelstab, verschiebt eine Bearbeitung in der Liste und geht mit OK wieder raus.

0 Kommentare

Zwei Abschnitte an Kehl/Gratsparren

Es soll eine Kopfbearbeitung in der Situation Grat/Kehlsparren mit zwei Abschnitten eingegeben werden. Jedoch soll sich der zweite Abschnitt nicht an den jeweiligen Dachflächen orientieren (keinen Grat oder Kehle bilden), sondern einen geraden Schnitt erzeugen. Hierzu muss bei einer der zwei Definitionen 'Kehlsparren an linker Traufe' oder bei 'Kehlsparren an rechter Traufe' '2 Abschnitte' eingegeben werden. Bei der anderen Definition wird nur '1 Abschnitt' eingegeben.

0 Kommentare