Negative Durchbiegung

Eine negative Durchbiegung ist eine Biegung der Bauteile nach oben. Oft ist bei Systemen mit Kragarmen die negative Durchbiegung (nach oben) ausschlaggebend. Diese Biegung nach oben wird jedoch nicht das Bauteil versagen lassen. Deshalb ist es erlaubt die negative Durchbiegung an Kragarmen zu ignorieren. In der DC-Statik kann die negative Durchbiegung an Kragarmen in der Gruppe Grundeinstellungen der Position ignoriert werden. Im Nachweisdokument wird dann in den Vorbemerkungen darauf hingewiesen, dass die negative Durchbiegung an Kragarmen nicht berücksichtigt wurde.

0 Kommentare

Lastübernahme

Bei einer Lastübernahme aus einer anderen Statikposition werden vorhandene horizontale Lasten weitergegeben (beispielsweise wenn Sparren mit unverschieblichen Auflagern Hor._Lagerung01 auf eine Pfette übernommen werden.) Damit diese Kräfte in der richtigen Richtung angreifen, muss die Nordausrichtung der Bauteile festgelegt werden. Bei Lastübernahmen können jedoch diese horizontalen Lasten (Y-Richtung) das System versagen lassen. Selbstverständlich müssen diese Kräfte abgetragen werden. Oftmals belasten jedoch die horizontalen Kräfte nicht direkt die Bauteile, sondern werden durch die Gebäudeaussteifung abgetragen.

0 Kommentare

Berechnung Stahlprofile

Norm Stahlprofile werden nach der EN 1993-1-1 (EC3) (bei Verwendung EC5, SIA, NTC) bzw. nach DIN 18800-1 (bei Verwendung DIN 1052) berechnet. Positionsarten Es können doppel-symmetrische Querschnitte mit den folgenden Positionsarten bemessen werden: Durchlaufträger Stütze Sparren (Pfettendach) Jede der genannten Positionsarten ist als optionales Modul verfügbar. Eingabedaten Schwingungsnachweis Die Stahlnorm sieht keinen Schwingungsnachweis vor. In der DC-Statik ist dieser jedoch verfügbar, zeigt jedoch bei der Bemessung keine Auswirkung. Dadurch ist es möglich zwischen der Bemessung von Holz und Stahl zu wechseln, ohne grundlegende Einstellungen zu verlieren. Nutzungsklasse Ebenfalls spielt bei der Bemessung von Stahl die Nutzungklasse keine Rolle und wird…

0 Kommentare

Lastübernahme auf Firstpfette

Bei der Berechnung einer Firstpfette, die eine Lastübernahme von der Positionsart Sparren (Pfettendach) bekommt, muss die Sparrenposition zweimal auf die Pfette übernommen werden. Folgende Punkte sollten beachtet werden Die Firstpfette kann mit der Positionsart Durchlaufträger berechnet werden. Alternativ dazu kann diese auch mit der Positionsart Pfetten, Koppelpfetten bemessen werden. Allerdings ist der Durchlaufträger übersichtlicher und führt zum gleichen Ergebnis. Die Positionsart Pfetten, Koppelpfetten dient der Berechnung von Koppelpfetten (verteilten Pfetten) sowie von einzelnen Pfetten mit Einflussbreite (ohne Lastübernahme). Bei symmetrischen Dächern ist es nicht notwendig zwei separate Sparrenpositionen anzulegen. In der Lastübernahme des Durchlaufträgers kann also zweimal die Last von…

0 Kommentare

Ablösung der DIN durch EC5

Seit dem 01. Juli 2012 wurde die DIN 1052 durch den Eurocode 5 (EC5) in Deutschland abgelöst. In einigen Bundesländern gab es jedoch Übergangsregelungen. So war in Bayern und Hessen die DIN 1052 bis 31.12.2013 weiterhin gültig. Andere Bundesländer hatten zum Teil ebenfalls Regelungen getroffen. Genaue Informationen hierzu finden sich in der Liste der technischen Baubestimmgungen (LTB) der jeweiligen Bundesländer. Zum Nachlesen für Bayern findet man hier die LTB als PDF-Dokument. In Punkt 4 ist sehr klar das Inkrafttreten, die Fristverlängerung und auch das Vorgehen bei laufenden Bauvorhaben aufgeführt. Es ist besonders das Mischungsverbot (DIN und EC) zu beachten. Die…

0 Kommentare

Auflagerpressung

Übertragen Bauteile Kräfte über Kontaktflächen, stellt sich eine Auflagerpressung ein. Im Holzbau sind einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Einhängeeffekt Trifft z.B. ein Pfosten auf eine Schwelle, trägt bei der Schwelle nicht nur die direkte Kontaktfläche. Die Kontaktfläche kann in Faserrichtung in beide Richtungen erweitert werden. Diese Überstände sind kleiner gleich 30mm bzw. bei Auflagerbreiten kleiner 30mm nur die Auflagerbreite (Colling, Holzbau, Kapitel 8.1, Seite 120). Abminderung dicht beieinander liegender Auflager Liegen die Auflager (z.B. auf eine Schwelle, Rähm oder Pfette) dicht beieinander muss die Tragfähigkeit des Auflagers herabgesetzt werden (Colling, Holzbau, Kapitel 8.1, S. 121).

0 Kommentare

Baugruppen Ansichten

Die Ansichten der Baugruppe werden folgendermaßen definiert: Über die Definition der Koordinaten (alternativ über den Button "Abgreifen") wird eine Darstellungsebene festgelegt. Diese Darstellungsebene wird mit Hilfe der Koordinaten im Koordinatensystem der Baugruppe positioniert. Es wird also nicht die Baugruppe gedreht. Im Folgenden werden die Einstellungen für "Von rechts vorne oben" beschrieben: In der Position befindet sich eine Ebene mit der Identnummer #Glas. Diese soll die Darstellungsebene simulieren. Wenn man die Ansicht so wählt, dass man senkrecht auf diese Fläche schaut, sieht man die Ausrichtung der Einstellung "Von rechts vorne oben". a) 1. Punkt: ('Ursprung X, Y, Z') mit dem 1.…

0 Kommentare