Der Kehlsparren
Die Kehlsparren lassen sich schnell und einfach eingeben. Trotzdem gibt es viele Optionen, seine Geometrie und Position zu beeinflussen. Die Kehlsparreneingabe Die Anschlüsse der Kehlsparren
Die Kehlsparren lassen sich schnell und einfach eingeben. Trotzdem gibt es viele Optionen, seine Geometrie und Position zu beeinflussen. Die Kehlsparreneingabe Die Anschlüsse der Kehlsparren
Die Gratsparren lassen sich sehr schnell eingeben, bieten aber trotzdem viele Möglichkeiten. Die Eingabe der Gratsparren Die Anschlüsse am Gratsparren
Die Eingabe der Firstpfetten ist so ähnlich wie die Eingabe der Fußpfetten und Mittelpfetten, es gibt aber doch kleine Unterschiede. Die Eingabe der Firstpfetten Die Sparrennagelbohrung Die Verbindung Pfette an Pfette
Je nachdem ob eine Pfette verkantet oder nicht verkantet ist kann man eine Knaggenkonstruktion oder eine Widerlagerkonstruktion einstellen.
Pfetten können bei der Eingabe direkt automatisch mit einander Überblattet werden. Wie man das einstellt zeigt dieses Video.
Sparrennagelbohrungen kann man auf zwei Weisen definieren. Beide haben ihre Eigenschaften.
Die Fußpfetten und die Mittelpfetten gibt man mit der selben Funktion ein. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, die alle in diesen Videos erklärt werden. Fußpfetten über den Abstand im Grund Platzieren der Fußpfetten Mittelpfetten über die Höhe der Unterkante Freie Platzierung der Fußpfetten und Mittelpfetten Die Verbindung zwischen Sparren und Pfetten Die Sparrennagelbohrung Die Verbindung zwischen Pfette und Pfette Die Sparrendachkonstruktion Die Kopfbearbeitungen
Wenn man für die Dachausmittlung ein Profil verwendet hat, kann man aus diesem Profil die Pfetten übernehmen.
Wie in allen anderen Modellbereichen auch kann man im Dachtragwerk Vorgabewerte verwenden. Wie man das macht zeigt dieses Video.
Für die Dachausmittlung benötigt man eine Hauskontur. Diese kann man auf verschiedene Arten anlegen, manuell oder automatisch. Die Möglichkeiten zeigt dieses Video.