Ausrichtung von Stäben

Statische Stäbe werden mit zwei parallelen Linien dargestellt. Die durchgehende Linie stellt die Achse des Bauteils dar und wird direkt mit den Knoten verschnitten. Die darunterliegende gestrichelte Linie wird als gezogene Faser bezeichnet. Diese kennzeichnet die Zugzone eines Stabes. Es ist darauf zu achten, dass bei der Eingabe von Stäben die gezogene Faser immer unten angeordnet ist. Das bedeutet, dass Stäbe immer von links nach rechts erzeugt werden müssen.  

0 Kommentare

Sprengwerk

Variante 1a (Pfosten und Unterzug nicht verbunden) Im Untergurt wirken in erster Linie Zugkräfte, die Belastung aus dem Eigengewicht des Unterzugs ist vernachlässigbar. Allerdings entsteht bedingt durch die exzentrische Anordnung der Streben, die nicht direkt über den Auflagern enden, ein zusätzliches Moment entlang des Unterzuges das dieser zu verkraften hat.

0 Kommentare

Gerberstoß – Richtung der Belastung

Ein Gerberstoß kann die Last entweder über Zugbelastung der Verbindungsmittel oder über Kontaktpressung der Auflageflächen abtragen. Bei der Berechnung sowie im Nachweisdokument wird ein entsprechender Hinweis angegeben: Zugbelastung der Verbindungsmittel: Tragfähigkeit des Anschlusses in axialer Richtung Kontaktpressung der Auflageflächen: Nachweis der Kontaktpressung  

0 Kommentare

Stabwerk schieben, strecken

Mit der Funktion Stabwerk schieben, strecken können Stabwerkskonstruktionen in den Abmessungen verändert werden. Die Funktion ist in der Eingabegruppe Knoten zu finden. Schieben Die Funktion Schieben sollte nur dann angewendet werden, wenn durch die Verschiebung keine Knoten in diagonalen Bauteilen verschoben werden. In solch einer Situation würde das Bauteil durch das Schieben einen Knick erhalten und somit "auseinander gerissen" werden. Die Funktion kann auch dazu verwendet werden, komplette Stabwerke im Ganzen zu verschieben. Beim Schieben müssen zunächst die Knoten gewählt werden, die geschoben werden sollen. Anschließend muss der Basispunkt gewählt werden, der verschoben werden soll. Danach wird der Zielpunkt gewählt. Dieser…

0 Kommentare

Absetzmaße bei Zapfen

Damit ein Zapfen im statischen Sinne als Zapfen gerechnet werden kann, müssen seitliche Absetzmaße vorhanden sein. Diese sind abhängig von der Belastungsrichtung. Bei einer Belastung entlang des durchlaufenden blauen Bauteils sind die Absetzmaße A1 und A2 relevant. Bei einer Belastung rechtwinklig zum durchlaufenden blauen Bauteil sind die Absetzmaße hu und ho relevant.Diese Absetzmaße hu und ho werden in der DC-Statik durch die Zapfenbreite B beeinflusst.  

0 Kommentare

Querzugspannung

DIN Wenn bei T-Anschlussberechnungen der Nachweis der Querzugspannung 50% überschreitet, muss laut DIN 1052 (Kapitel 11.1.5 Queranschlüsse) der Anschluss verstärkt werden. Ein entsprechender Hinweis wird bei der Berechnung sowie im Nachweisdokument angegeben. EC5 NAD-DE Die aktuelle Änderung des NA-Deutschland (DIN EN 1995-1-1/NA:2013-07) sieht ebenfalls vor, dass Queranschlüsse mit einer Auslastung der Querzugspannung von > 50% zu verstärken sind (wie DIN 1052). Diese Verstärkungsvorschrift tritt bei beiden Normen nur dann in Kraft, wenn zusätzlich das Verhältnis ar/h > 1 ist (Definition siehe Bild 32 in DIN 1052 bzw. Bild NA.13 in DIN EN 1995-1-1/NA:2013-07). Querzugverstärkungen können Vollgewindeschrauben, Nagelplatten, aufgeklebte Laschen (Sperrholz,…

0 Kommentare

Schneelastzone 3 – besondere Schneelasten

Für einige Gemeinden der Schneelastzone 3 gelten zusätzlich zu den regulären Schneelasten besondere Schneelasten. Angaben über die Schneelast in diesen Regionen sind bei den zuständigen Stellen einzuholen. Auch für welche Region besondere Schneelasten gelten ist vom Anwender zu klären. Da es hierzu keine generellen Regelungen gibt, können diese Regionen vom Programm nicht pauschal erfasst werden. Die Norm führt folgende Regionen als Beispiel an: Oberharz, Hochlagen des Fichtelgebirges, Reit im Winkel, Obernach/Walchensee.  

0 Kommentare

Berechnungsverfahren BSPH

Die Schnittgrößen und Verformungen von BSPH-Trägern werden mithilfe der Schubanalogie ermittelt. Dieses Verfahren ist in DIN 1052:2008-12 Anhang D beschrieben. Anhand dieses Verfahrens können nachgiebig verbundene Schicht-Querschnitte berechnet werden. Der Grundgedanke des Verfahrens ist einen Querschnitt in einen ideellen Rechenquerschnitt zu überführen. Dieser Rechenquerschnitt besteht aus den Ebenen A und B, deren Verschiebungen gekoppelt sind. Ebene A ist dabei schubstarr, ihr werden die Eigenanteile der Flächenträgheitsmomente zugeordnet. Ebene B ist schubweich, ihr werden die Steineranteile zugeordnet. Die Nachweise werden nach der aktuellen Zulassung geführt. Weitere Informationen über Verfahren und Nachweise finden sich beispielsweise in Teilprojekt 15 - Flächen aus Brettstapeln,…

0 Kommentare

Abscherverbindungen

Ein T-Anschluss ist eine Abscherverbindung. Die meisten gängigen Verbindungen sind Abscherverbindungen. Nachgewiesen wird bei diesen die Tragfähigkeit pro Verbindungsmittel. Bei hintereinanderliegenden Verbindungsmittel muss die Tragfähigkeit abgemindert werden. Durch die verwendeten Verbindungsmittel werden die Hölzer geschwächt. Im ankommenden Stab 1 wird dieser Restquerschnitt nachgewiesen. Folgende Randbedingungen sind bei Abscherverbindungen zu beachten: Randabstände der Verbindungsmittel Abstände der Verbindungsmittel untereinander Mindestholzdicken Einschlagtiefen bei Nägel

0 Kommentare

Offene Gebäude

Normabhängige Besonderheiten bei offenen Gebäuden EC5, SIA: Die Norm macht nur Aussagen zu einer und vier offenen Seiten. Zwei und drei offene Seiten werden nach dem DIN-Verfahren berechnet. DIN: Für Gebäude mit bis zu drei offenen Seiten werden Berechnungsverfahren angegeben. Vier offene Seiten können nicht berechnet werden. NTC: Für Gebäude mit einer und vier offenen Seiten werden Berechnungsverfahren angegeben. Zwei und drei offene Seite können nicht berechnet werden. Vordachsparren bei offenen Gebäuden Bei für Wind offenen Gebäuden (Windinnendruck) müsste theoretisch nicht nach Vordachbereich und Innenbereich unterschieden werden. Allerdings werden auch gleichzeitig die äußeren Windlasten angesetzt und durchgerechnet, so dass der…

0 Kommentare