Diese Kategorie enthält Beiträge zur Positionsart Bauwerk.
Bei der Eingabe von Decken kann zwischen verschiedenen Deckentypen gewählt werden. Diese Auswahl hat weitreichenden Einfluss auf die Dachausmittlung, Schalungseingabe und Aufmaßermittlung. Welcher Deckentyp für welche Situation geeignet ist erfahren Sie in diesem Beitrag.
Durch Extrusion lassen sich schnell und einfach Leimbinder in beliebiger Form erzeugen. Hier werden die notwendigen Schritte erklärt.
Das Dietrich's Konstruktionsprogramm verwendet für die Darstellung unterschiedlicher Bauteilarten eine übersichtliche, fest eingestellte Farbgebung (Sparren = rot, Pfetten = blau, Stäbe aus Wandkonstruktion = braun etc.). Sollten Sie eine andere oder weitergehende farbliche Unterscheidung der Bauteile, z.B. nach Material, Modellbereich oder Funktion benötigen, können Sie dies individuell über die Farbeinstellung der Identnummern im Bauteilkatalog regeln.
Bei nicht ausreichend maßhaltigem Holz ist es für viele Konstruktionen sinnvoll, die Anschlagsseite für die Bearbeitung der Stäbe auf der Maschine festzulegen, eine Bundseite zu bestimmen oder gar ein Korrekturmaß für den Querschnitt vorzugeben. Je nach Maschinentyp und Problemstellung sind hier verschiedene Vorgehensweisen notwendig, die in diesem Artikel näher beschrieben werden.
Sie möchten ein Mansarddach, ein zweiseitiges Pultdach mit Höhenversprung oder einfach nur Aufschieblinge erzeugen? Über die Dachbrüche in den Dachattributen können bis zu neun Dachknicke mit Überstand und eigender Dachflächenausführung definiert werden - natürlich wie gewohnt auch für mehrere Hausseiten gleichzeitig.
Sie möchten in Ihrer Wand in einem selbst gewählten Abstand entfernte Pfetten oder Sparren bzw. in der Decke Pfosten sichtbar schalten und dies auch durch einen entsprechenden Plan zu Papier bringen? Mit der Bereichseinstellung in Wand- und Deckenkonstruktion kein Problem.
Eine scheinbar kniffelige Aufgabe in der Dachausmittlung: Die Dachneigung verschiedener Dachflächen muss so aneinander angepasst werden, dass alle Flächen auf einen Anfallspunkt auslaufen:
Mit der Dietrich's Maschinenübergabe für Abbundanlagen haben Sie ein leistungsfähiges Werkzeug erworben, das die Maschinendaten in den meisten Fällen bereits mit den ausgelieferten Einstellungen optimal übergibt. Aber was tun, wenn einmal eine Bearbeitung mit einem anderen Aggregat "gefahren" werden soll? Oder auf der Maschine fällt kurzfristig ein Werkzeug aus, sodass Sie für bestimmte Bearbeitungen auf ein anderes Makro oder ein anderes Werkzeug zugreifen müssen...
Die attraktiven, farbigen Füllungen, Schraffuren und Maßketten, die im Grundriss automatisch über die Darstellungsschaltung angezeigt werden können, schaffen in diesem Modellbereich ohne weiteren Aufwand eine gute Übersicht über die Wandaufbauten und über vorhandene Abmessungen. Doch wie kann ich die gleichen Informationen in anderen Modellbereichen ebenso übersichtlich und attraktiv anzeigen lassen?
Allgemein Steigende Pfetten können im Dachtragwerk mit der Funktion 5 Bauteile – 3 Pfetten – 4 steigende Pfetten erzeugt werden. Es sind verkantete und abgegratete Pfetten sowie Pfetten ohne Abgratung möglich. Der Pfettentyp wird mit der Auswahl "Bezeichnung, Stabart" gewählt (siehe nachfolgender Screenshot). In windschiefen Dachflächen In windschiefen Dachflächen können nur steigende Pfetten ohne Abgratung, also mit der "Bezeichnung, Stabart: 333/St.Pf.o.Abgrat." erstellt werden. Bei der Eingabe der Pfette wird gefragt, in welchem Bereich das gewählte Obholz gelten soll. An anderen Stellen kann das Obholz aufgrund der windschiefen Dachfläche nicht exakt eingehalten werden, sondern nur näherungsweise. Pfetten unabhängig von Dachflächen Mit…