Diese Kategorie enthält Beiträge zur Positionsart Bauwerk.
Wie viele Wände darf ich auf den LKW laden? Schafft der Kran die schwere Außenwand? An welchen Punkten setze ich am Besten die Bohrlöcher oder Schlaufen für den Transport? Diese Probleme sind im Dietrich's Programm mit wenigen Eingabeschritten gelöst:
Egal ob bei der Montage von Hölzern, die von Hand abgebunden wurden oder mit Bauteilen aus dem Maschinenabbund: Auf der Baustelle ist es einfach angenehmer wenn alles "passt" und nichts nachgeschnitten werden muss. Mit unserer "Kollisionskontrolle" kann in dieser Hinsicht fast nichts mehr schiefgehen. Aber wie verwende ich die Kollisionskontrolle richtig?
Mit Hilfe der Dietrich's Kombielemente und der Dietrich's Baugruppenpläne können Sie mit nur wenigen Mausklicks Stahlstützen mit vorgebohrten Kopf.- und Fußplatten eingeben und auf Knopfdruck fix- und fertige Pläne für die Schlosserei erstellen.
Wie lassen sich beliebig zueinander ausgerichtete Bauteile am schnellsten mit Bohrungen und Verbindungsmitteln verbinden? Die Funktionen „Verbindung an Punkt“ und „Verbindung Punkt zu Punkt“ bieten hier alle Möglichkeiten und sind einfach zu bedienen.
Sie wollen Bauteile aus Wänden, Decken oder Stabwerken im Dicam in 3D bearbeiten, finden sich aber im Gewirr der Gebäudeelemente und Bauteile nicht mehr zurecht? Die Funktion mit dem unscheinbaren Namen "MOS setzen" hilft Ihnen aus der Patsche!
Gerade in der Angebotsphase, aber auch während der Konzeption und der Bauabwicklung können Ihnen attraktiv gestaltete Pläne zusätzliche Pluspunkte beim Interessenten, Kunden oder Architekten bringen. Eine fotorealistische Darstellung der Gebäudeansichten Ihres Dietrich’s Bauwerks kann Ihre Pläne (z.B. Eingabepläne) mit geringem Aufwand stark aufwerten.
Übernahme einer Binderkonstruktion aus der DC-Statik in das Dietrich's Bauwerk.
Im Dietrich's Bauwerk können für Dachausmittlungen neben Dietrich's Profilpositionen auch "Dachpositionen" aus der DC-Statik verwendet werden.
Pläne, auf denen ohne manuelles Nacharbeiten schon alles farbig gefüllt oder schraffiert ist? Mit den neuen automatischen Füllungen und Schraffuren kein Problem!
Wie kann man (nahezu) beliebig geformte Bauteile schnell selbst erzeugen? Dafür gibt es im DICAM die Funktion Extrusion.