Einflussbereich

Die Wahl des Einflussbereiches hängt von der vorhandenen Dachkonstruktion ab. Ein Sparrendach hat somit einen anderen Einflussbereich als ein Dach mit Dachpfetten, z.B. Koppelpfetten. Die Lasten für den Grat- bzw. Kehlsparren werden rein geometrisch über die Einflussbereiche in der Eingabegruppe Grundeinstellungen der Position ermittelt. Es werden keine Lasten von übernommenen Sparrenpositionen übergeben. Die Übernahme einer Sparrenposition dient lediglich zur Übernahme der Profilwerte, Pfetten und Dachflächenausführung. Gratsparren / Kehlsparren: 1. An Pfetten orientiert Diese Option sollte man wählen, wenn Sparrenschifter an den Grat- bzw. Kehlsparren anschließen. Hierbei werden die Querschnitte i.d.R. am 'wirtschaftlichsten' ausgelegt. Die Pfetten dienen dem Grat-/Kehlsparren als Auflager.…

0 Kommentare

Dachform

Bei der Berechnung von Grat- und Kehlsparren wird im Eingabegruppe Gebäudegeometrie die Dachform bestimmt. Die Dachform ist eine Hilfe zur Ermittlung des linken und rechten Dachprofils. Je nach gewählter Dachform werden die Profile beispielsweise zu einem Walm verschnitten oder bleiben unverschnitten. Zu beachten ist, dass für das statische System immer der niedrigste Anfallspunkt verwendet wird. Die gewählte Dachform wirkt sich nicht auf die Lastermittlung aus, sondern lediglich auf die Profilermittlung. Im Folgenden wird beschrieben, nach welchen Kriterien die statischen Systeme für Grat- und Kehlsparren abhängig von der Dachform gebildet werden. Das statische System kann je nach gewählter Dachform von den…

0 Kommentare

Zusatzlasten

In der  Eingabegruppe Zusatzlasten kann in jedem Berechnungsmodul eine beliebige Zusatzlast eingegeben werden. Je nach Lastart werden die Lasten unterschiedlich bei den Lastfallkombinationen berücksichtigt. Für die Lastkombination ist es wichtig, die richtige Lastart (Verkehrslast, Schnee, Wind,...) zu wählen. Verkehrslasten Bei der Wahl einer Verkehrslast muss in einem weiteren Eingabefeld die Gebäudekategorie bestimmt werden. In dieser ist festgelegt, wie die Verkehrslast bei den Lastfallkombinationen berücksichtigt wird. In der Gebäudekategorie sind Kombinationsbeiwerte und Lasteinwirkungsdauer hinterlegt. Mannlast Eine Mannlast als Einzellast dient i.d.R. nicht zum Nachweis der Bauteile, sondern zum Nachweis des Dachflächenaufbaus, Dachlattung,... gegen Durchstanzen. Falls man die Mannlast trotzdem ansetzen möchte,…

0 Kommentare

Einzelne Pfetten

Einzelne Pfetten werden erzeugt, wenn man in der Eingabegruppe Pfetten für die "Pfettenverteilung: einzelne Pfetten" wählt. Diese können erzeugt werden als… normale Pfette abgegratete Pfette verkantete Pfette. Positioniert werden einzelne Pfetten über das Grundmaß bzw. die Pfettenunterkante und das Obholz. Neben Vollholzquerschnitten können auch Pfetten aus Brettsperrholz BSPH bemessen werden. Um BSPH zu berechnen muss im Auswahlfeld"'Pfettensystem: BSPH - Brettsperrholz" ausgewählt werden. Fußpfette aus Profil Wenn in der Eingabegruppe Dachverlauf für "Profilbestimmung: über Pfetten" gewählt wurde, kann man im Auswahlfeld "Pfettensystem: Fußpfette aus Profil" wählen. Da diese Pfette für die Profilbestimmung schon eingegeben wurde, kann diese direkt mit dieser Auswahl…

0 Kommentare

Sortierung für Maschinenübergabe

Problemstellung In allen Maschinenprogrammen entspricht die Laufnummer aus unserer Sortierung der Zeilennummer des Stabes. Es ist also nicht möglich, unterschiedliche Stäbe mit der gleichen Laufnummer ins Maschinenprogramm zu übergeben, da sonst unterschiedliche Informationen in der gleichen Zeile stehen müssten. In diesem Fall wird die Maschinenübergabe verhindert und es kommt folgende Fehlermeldung: Wenn diese Fehlermeldung erscheint müssen die Sortiereinstellungen und die Einstellung zur Berücksichtigung der Gebäudeelemente überprüft werden. Sortierung Art Mit der Einstellung 'Sortierung mit Vergleich' bekommen identische Bauteile auch die gleiche Laufnummer. Diese Einstellung ist die Standardeinstellung für den europäischen Raum. Bei der Wahl 'Sortierung ohne Vergleich' erhält jedes Bauteil…

0 Kommentare

Innenliegende Sparren beim Doppeldach

Bei der Konstruktion eines Doppeldaches im Profil gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten, damit die innen liegenden Sparren korrekt verkürzt und/oder an die vorliegenden Pfetten angeschlossen werden: Die Lage des Sparrens muss in der Dachflächenausführung als Kernlage definiert sein. Wenn die Anschluss-Einstellung ‚Sparren an Pfette‘ in der Dialogbox Sparreneingabe berücksichtigt werden soll, ist es notwendig, dass sämtliche Längskanten des Sparren in die Pfette eindringen (s. Abb.1). Wenn dies nicht der Fall ist, kommt der normale Anschluss von der Pfette ‚Verbindung Sparren zu Pfette‘ in der Dialogbox Pfetteneingabe zum Tragen (i.d.R. Kerve, s. Abb.2). Abb.1 Abb.2 Die Begrenzung der…

0 Kommentare

Automatische Verschiebung der Feldstützen

Der lichte Abstand zwischen Eckpfosten, Aufteilständern, Feldstützen, Fensterpfosten und manuell gesetzten Pfosten wird oft mit Dämmstoffen ausgefüllt, die wie Streifen geschnitten sind. Man versucht also möglichst viele lichte Felder einer bestimmten Breite zu bekommen, damit man die Streifen in dieser Standardbreite nicht mehr schneiden muss. Es ergeben sich oft Situationen, dass die Felder links und rechts einer Feldstütze nicht der Standardbreite entsprechen. Die Feldstütze kann unter bestimmten Bedingungen so verschoben werden, dass wenigstens eines der Felder die Standardbreite hat. Die Standardbreite berechnet sich aus: (((Plattenbreite der Bezugsebene) + (Luft in Breite der Bezugsebene) - (Breite Aufteilständer) - (Breite Feldstützen)) /…

0 Kommentare

Schwingungsnachweis

Muss der Schwingungsnachweis geführt werden? Laut Norm sollte der Schwingungsnachweis geführt werden. Das bedeutet, dass er nicht zwingend geführt werden muss. Wenn es aber später zu Problemen kommt und die Sache kommt vor Gericht, wird der Richter die DIN als Stand der Technik bezeichnen und daher argumentieren, dass er hätte geführt werden müssen. Schwingungsnachweis bei Bauteile unter Decken Für Bauteile, die eine Last aus anderen Bauteilen mit Schwingungsnachweis erhalten (Lastübernahme), muss kein weiterer Schwingungsnachweis geführt werden. So muss beispielsweise ein Unterzug unter einer Decke, die mit Schwingungsnachweis bemessen wurde, nicht nochmals ein Schwingungsnachweis geführt werden. Schwingungsnachweis und Einzellast Der Schwingungsnachweis…

0 Kommentare