Schneelastberechnung Italien
Zone I - Alpin Zone I - Mediterran Zone II Zone III
Zone I - Alpin Zone I - Mediterran Zone II Zone III
Die Einstellung duktil/spröde bewirkt einen zusätzlichen Durchbiegungsnachweis mit sehr strengen maximalen Durchbiegungen bei spröde. Der Anwender legt fest, ob die unter dem zu bemessenden Bauteil liegenden Bauteile ein duktiles, sprich verformungswilliges Verhalten (z.B. HRB-Wände) oder ein sprödes Verhalten (z.B. Glas) aufweisen. Die Berechnung von Bauteilen mit sprödem Verhalten beinhaltet einen strengeren Durchbiegenachweis.
Die SIA ist bei den Feuchteklassen stark auf der sichern Seite. Das führt zu Extremwerten bei der Durchbiegung. Wenn die Feuchteklasse von Kragarmen auf "1 - geschützt" geändert wird, ist man beim Niveau des EC5. Verantwortlich dafür ist der hohe Anteil an Kriechverformung, den man in der SIA ansetzen muss.
Im nationalen Anhang für Österreiche wird empfohlen, dass ein Schneeüberhang an der Traufe erst bei einer Geländehöhe von über 800m angesetzt werden sollte. Somit wird in der DC-Statik unter 800m kein Schneeüberhang erzeugt.
Liste der Leistungen für Update 2011, Version 11.01 Videos zu verschiedenen Punkten: update.dietrichs.com
Liste der Leistungen für Update 2010, Version 10.01 Videos zu verschiedenen Punkten: update.dietrichs.com
Was sind Fenster/ Türmodule? Um den Zeitbedarf für das Auflegen von Stäben bei der Wandproduktion zu verringern, fertigen viele Fertighausfirmen komplette Auswechselungen für Standard-Fenster und Türen auf Lager. Nun müssen in den entsprechenden Wandabschnitten keine einzelnen Stäbe mehr eingelegt werden, sondern es wird das gesamte, bereits montierte Modul eingelegt. Hierzu soll an der jeweiligen X Position der Wand die entsprechende Information 'Modul 1', 'Modul A' o.ä. angezeigt werden. Übergabe von Modulen mit dem PPWand Damit auf der Weinmann statt der einzelnen Stäbe ein Modul angezeigt wird, muss im Dietrich's Konstruktionsprogramm eine Platte mit beliebiger Dicke erzeugt werden, die das gesamte…
Erhalt der Ecken Diese Information gilt für verschiedene Bearbeitungen, u.a. 'Ausnehmung' und 'Begrenzte Nut' Für Erhalt der Ecken gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Die Ecken werden überstemmt (Mickey Maus Ohren), dies erreicht man indem man einen Wert eingibt der dem negativen Fingerfräserradius entspricht 2. Ecken bleiben erhalten, d.h. müssen ggfs. mit dem Stemmeisen nachgearbeitet werden, dies erreicht man mit 0 bzw. jedem anderen Wert außer dem neg. FF Radius. Für Erhalt der Endflächen gibt es zwei ähnliche Möglichkeiten: 1. Endflächen werden überstemmt bzw überfräst. Dies erreicht man indem man für 'Erhalt der Endflächen' einen beliebigen negativen Wert eingibt. Nachteil: Die…
Im HRB-Modul gibt es verschiedene Regelungen für die Ausrichtung der Stäbe und für die Durchdringung und Anschlüsse von Bauteilen. Da diese Regelungen immer wieder unklar sind und Fragen aufwerfen sollen sie hier dokumentiert werden. Diese Dokumentation soll gegebenenfalls auch als Basis für Änderungen dienen. Änderungen sind allerdings sehr gefährlich, da sie in bestimmten Fällen eine Verbesserung bringen können, gleichzeitig aber neue Probleme in anderen Fällen erzeugen können. Ausrichtungen Nichtsymmetrische Stäbe und Profilstäbe werden vom HRB-Modul in einer ganz bestimmten Ausrichtung erzeugt. Das heißt dass der Stabanfang nicht irgendwo liegt, sondern diese Stäbe je nach Lage und Position in der Wand…
Regeln für die automatische Unterscheidung zwischen Innen- und Vordachbereich