Beschlaganschluss – Tipps + Tricks
Warum bekomme ich keine Beschläge zur Auswahl? Wie bekomme ich heraus, welche Beschläge im neuen System enthalten sind? Auf diese und andere Fragen bekommen Sie hier Antworten...
Warum bekomme ich keine Beschläge zur Auswahl? Wie bekomme ich heraus, welche Beschläge im neuen System enthalten sind? Auf diese und andere Fragen bekommen Sie hier Antworten...
Manchmal muss ein Kehlsparren über seinen Traufpunkt hinaus verlängert werden, z.B. aus konstruktiven Gründen für ein Auflager. Dann geht die Auskehlung in diesem Bereich in eine Abgratung über, wie bei einem nicht verkanteten Schrägsparren. Wie lassen sich im Dachtragwerk Verlängerung und begrenzte Abgratung unkompliziert erzeugen? Für die Verlängerung des Kehlsparrens wird die Abschnittsfunktion verwendet. Die begrenzte Abgratung zwischen Traufpunkt und Kehlsparrenfußpunkt lässt sich sehr bequem mit einer verkanteten Pfette auf dem Kehlsparren erzeugen. Dazu eignet sich die erste Dachlage oberhalb der Lage des Kehlsparrens, deren Dicke größer Null ist. Die Pfettenhöhe ergibt sich aus der Lagendicke. Die Pfette wird in…
Obwohl die Maschinenübergabe viele unterschiedliche Eingabevarianten von Bearbeitungen automatisch in geeignete Maschinenbefehle umsetzt, sollte man sich als Anwender im Klaren darüber sein, dass die Eingabemethode im Abbundprogramm für bestimmte Bearbeitungen großen Einfluss auf die Ausführung auf der Maschine hat. Das Beispiel "Ausnehmung" wurde bereits in einem Blogbeitrag behandelt. Als weiteres Beispiel soll nun der V-Schnitt genauer betrachtet werden.
Gelegentlich erreichen uns Projekte, bei denen Schlitze für Stahlbleche oder Ausnehmungen nicht auf der Maschine gefertigt werden können, weil sie mit der falschen Bezugsseite erzeugt wurden. Beachten Sie beim Verwenden der Funktion "Ausnehmung" folgende Regeln, damit Ihre Bearbeitungen sinnvoll gefertigt werden können:
Mit der Version 15 wurde die Kollisionskontrolle komplett überarbeitet. Grundsätzlich haben sich dabei die folgenden Punkte geändert:
Ab Version 15 wird das bisherige Verfahren zur Auswahl von Linien und Flächen durch ein schnelleres, intuitives Verfahren ersetzt. Die Entscheidung vorab, über welche Objekte man eine Linie oder eine Fläche bestimmen möchte (Punkt+Punkt/ Linie/ 3 Punkte) entfällt und man bestimmt direkt über das erste gewählte Objekt die Methode.
Sie bekommen bei einer Bolzenverbindung eine Mutter zuviel erzeugt oder Verbindungsmittel anders ausgerichtet wie erwartet? Hier erfahren Sie die Hintergründe zu den grundlegenden Unterschieden der Verbindungen.