Diese Kategorie enthält Beiträge zum Modellbereich Dicam.

V-Schnitt vs. Kerve

Obwohl die Maschinenübergabe viele unterschiedliche Eingabevarianten von Bearbeitungen automatisch in geeignete Maschinenbefehle umsetzt, sollte man sich als Anwender im Klaren darüber sein, dass die Eingabemethode im Abbundprogramm für bestimmte Bearbeitungen großen Einfluss auf die Ausführung auf der Maschine hat. Das Beispiel "Ausnehmung" wurde bereits in einem Blogbeitrag behandelt. Als weiteres Beispiel soll nun der V-Schnitt genauer betrachtet werden.

0 Kommentare

Kennziffern von Bearbeitungen im Einzelstab

Über die mittlere Maustaste, Funktion "Einzelstab" kann die Liste der in einem Stab oder Profilstab enthaltenen Maschinenbearbeitungen bearbeitet, geändert oder ergänzt werden. Die Kennziffer am Anfang jeder Bearbeitung steht dabei für einen Bearbeitungstyp, der Aufschluss über die Entstehung einer Bearbeitung gibt und auch darüber, wie mit der Bearbeitung weiter verfahren werden kann:

0 Kommentare

Profil aus Plan importieren

Bauteile, die keinen rechteckigen oder runden Querschnitt haben, können am einfachsten mit der Profilstabeingabe erzeugt werden. Dazu wird in einer beliebigen Eingabedialogbox (z.B. Sparreneingabe, Wandholzeingabe, Eingabe "Konstanter Querschnitt" in Dicam) einfach die Identnummer eines Profilstabes (z.B. "HEB100") gewählt. Doch wie lege ich mir ein eigenes Profil (z.B. für eine Dachrinne, eine Fensterkantel, ein Aluprofil o.ä.) im Bauteilkatalog an?

0 Kommentare

Benutzerdefinierte Farben für Bauteile

Das Dietrich's Konstruktionsprogramm verwendet für die Darstellung unterschiedlicher Bauteilarten eine übersichtliche, fest eingestellte Farbgebung (Sparren = rot, Pfetten = blau, Stäbe aus Wandkonstruktion = braun etc.). Sollten Sie eine andere oder weitergehende farbliche Unterscheidung der Bauteile, z.B. nach Material, Modellbereich oder Funktion benötigen, können Sie dies individuell über die Farbeinstellung der Identnummern im Bauteilkatalog regeln.

0 Kommentare