Diese Kategorie enthält Beiträge zum Modellbereich Dicam.
Obwohl die Maschinenübergabe viele unterschiedliche Eingabevarianten von Bearbeitungen automatisch in geeignete Maschinenbefehle umsetzt, sollte man sich als Anwender im Klaren darüber sein, dass die Eingabemethode im Abbundprogramm für bestimmte Bearbeitungen großen Einfluss auf die Ausführung auf der Maschine hat. Das Beispiel "Ausnehmung" wurde bereits in einem Blogbeitrag behandelt. Als weiteres Beispiel soll nun der V-Schnitt genauer betrachtet werden.
Gelegentlich erreichen uns Projekte, bei denen Schlitze für Stahlbleche oder Ausnehmungen nicht auf der Maschine gefertigt werden können, weil sie mit der falschen Bezugsseite erzeugt wurden. Beachten Sie beim Verwenden der Funktion "Ausnehmung" folgende Regeln, damit Ihre Bearbeitungen sinnvoll gefertigt werden können:
Mit der Version 15 wurde die Kollisionskontrolle komplett überarbeitet. Grundsätzlich haben sich dabei die folgenden Punkte geändert:
Ab Version 15 wird das bisherige Verfahren zur Auswahl von Linien und Flächen durch ein schnelleres, intuitives Verfahren ersetzt. Die Entscheidung vorab, über welche Objekte man eine Linie oder eine Fläche bestimmen möchte (Punkt+Punkt/ Linie/ 3 Punkte) entfällt und man bestimmt direkt über das erste gewählte Objekt die Methode.
Sie bekommen bei einer Bolzenverbindung eine Mutter zuviel erzeugt oder Verbindungsmittel anders ausgerichtet wie erwartet? Hier erfahren Sie die Hintergründe zu den grundlegenden Unterschieden der Verbindungen.
Über die mittlere Maustaste, Funktion "Einzelstab" kann die Liste der in einem Stab oder Profilstab enthaltenen Maschinenbearbeitungen bearbeitet, geändert oder ergänzt werden. Die Kennziffer am Anfang jeder Bearbeitung steht dabei für einen Bearbeitungstyp, der Aufschluss über die Entstehung einer Bearbeitung gibt und auch darüber, wie mit der Bearbeitung weiter verfahren werden kann:
Gelegentlich erreichen uns Bauwerke von Kunden, in denen einzelne Bauteile im Dachtragwerk beim Neuberechnen im Dachtragwerk nicht so reagieren wie erwartet. Meistens stellt sich eine einfache Ursache hierfür heraus:
Bauteile, die keinen rechteckigen oder runden Querschnitt haben, können am einfachsten mit der Profilstabeingabe erzeugt werden. Dazu wird in einer beliebigen Eingabedialogbox (z.B. Sparreneingabe, Wandholzeingabe, Eingabe "Konstanter Querschnitt" in Dicam) einfach die Identnummer eines Profilstabes (z.B. "HEB100") gewählt. Doch wie lege ich mir ein eigenes Profil (z.B. für eine Dachrinne, eine Fensterkantel, ein Aluprofil o.ä.) im Bauteilkatalog an?
Durch Extrusion lassen sich schnell und einfach Leimbinder in beliebiger Form erzeugen. Hier werden die notwendigen Schritte erklärt.
Das Dietrich's Konstruktionsprogramm verwendet für die Darstellung unterschiedlicher Bauteilarten eine übersichtliche, fest eingestellte Farbgebung (Sparren = rot, Pfetten = blau, Stäbe aus Wandkonstruktion = braun etc.). Sollten Sie eine andere oder weitergehende farbliche Unterscheidung der Bauteile, z.B. nach Material, Modellbereich oder Funktion benötigen, können Sie dies individuell über die Farbeinstellung der Identnummern im Bauteilkatalog regeln.