Diese Kategorie enthält Beiträge zum Planprogramm.
Sie wollen lange oder schwere Wände in transportgerechte Elemente aufteilen? Die Funktionen für die Elementeinteilung und Elementzuordnung unterstützen Sie optimal dabei, egal ob die Bauteileingabe in den Wänden manuell oder mit Hilfe der HRB Belegung geschieht.
Wände verschneiden sich automatisch mit den Dachflächen. Die Dachlage, an der Außen.- oder Innenwände abgeschnitten werden sollen lässt sich in der Dachflächenausführung einstellen. Doch was ist zu tun, wenn die Wände einen Abstand zur Lagenoberkante oder -unterkante einhalten sollen?
Im Dietrich's Konstruktionsprogramm können Sie das Gewicht und den Schwerpunkt von vorgefertigten Holzwänden leicht ermitteln. Genauso einfach ist die Erzeugung der Aufhängepunkte für Kranschlaufen oder Krantraversen.
Bei der Eingabe der Wände im Grundriss, aber auch bei anderen Eingabefunktionen können viele Hilfsfunktionen wie z.B. die Koordinateneingabe verwendet werden. Aber was genau bedeutet z.B. "relative Koordinaten", "globaler Winkel + Länge" oder "Folgewinkel"?
Eine Möglichkeit zu Einfügen eines beliebigen Plans (RTF Import) haben Sie im letzten Blogbeitrag kennengelernt. Eine weitere Möglichkeit wird hier beschrieben.
In einigen Plänen (z.B. Wandplan) kann automatisch eine Holzliste eingefügt werden. Wie muss ich jedoch vorgehen, wenn ich eine andere Liste (z.B.Plattenliste, Beschlagsliste) in den Plan einfügen möchte oder eine Holzliste mit einem anderen Layout verwenden möchte?
In den Schnittdarstellungen in den Wandplänen können die Anschlusswände automatisch mit angezeigt und beschriftet werden. Hierzu müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, die in diesem Beitrag näher beschrieben werden.
Das Dietrich's Konstruktionsprogramm verwendet für die Darstellung unterschiedlicher Bauteilarten eine übersichtliche, fest eingestellte Farbgebung (Sparren = rot, Pfetten = blau, Stäbe aus Wandkonstruktion = braun etc.). Sollten Sie eine andere oder weitergehende farbliche Unterscheidung der Bauteile, z.B. nach Material, Modellbereich oder Funktion benötigen, können Sie dies individuell über die Farbeinstellung der Identnummern im Bauteilkatalog regeln.
"Wieso muss ich beim Ausdrucken jedesmal den Drucker und das Format auswählen. Kann sich das Programm das nicht merken?" "Warum werden meine Pläne nicht maßstabsgerecht ausgedruckt oder immer am Rand abgeschnitten?" Wenn Sie sich eine dieser Frage schon öfter gestellt haben, sollen Sie weiterlesen. Denn dieser Beitrag hilft Ihnen, die Arbeit an Ihren Plänen wesentlich zu vereinfachen.
Die attraktiven, farbigen Füllungen, Schraffuren und Maßketten, die im Grundriss automatisch über die Darstellungsschaltung angezeigt werden können, schaffen in diesem Modellbereich ohne weiteren Aufwand eine gute Übersicht über die Wandaufbauten und über vorhandene Abmessungen. Doch wie kann ich die gleichen Informationen in anderen Modellbereichen ebenso übersichtlich und attraktiv anzeigen lassen?