Erweiterungen beim manuellen Datenaustausch

Zwei Datenbanken miteinander vergleichen und sich dadurch gleiche, ungleiche oder nur in einer Datenbank vorkommende Bauteile automatisch anzeigen lassen? Das alles ist nun im neuen Dialog des manuellen Datenaustauschs für Bauteile seit der Version 13.04 möglich.

0 Kommentare

Ausführung von Dachlatten

Dachlatten und deren Verbindungsmittel müssen statisch nicht nachgewiesen werden, wenn bestimmte Abmessungen, Sparrenabstände und Sortierungen eingehalten werden. In diesem Blog-Beitrag werden diese Bedingungen aufgeführt. Wenn diese nicht eingehalten sind, ist ein statischer Nachweis für Lattung und Nägel erforderlich. Da es jedoch Regelungen für Sparrenabstände bis zu 1,0m gibt, sollten diese für herkömmliche Dächer ausreichen. Dachlattung Dachlatten sind entsprechend ATV DIN 18334 Abschnitt 3.8 gemäß nachfolgender Tabelle auszuführen. * z.B. für Biberschwanz- und Schieferrechteckdoppeldeckung   Nägel Vereinfachend kann nach ATV DIN 18334 die Nagellänge mit dem 2,5-fachen der zu befestigenden Holzdicke ermittelt werden.   Regelungen Die genannten Punkte sind in der…

0 Kommentare

Stammdatenbank-Pflege

Datenbanken können im Laufe der Zeit unverhältnismäßig groß werden. Der Grund dafür ist u.a., dass beim Löschen von Daten Bereiche der Datenbank nicht freigeben werden. Dies führt dazu, dass die Daten in der Datenbank nicht mehr geordnet (strukturiert) vorliegen.Dies kann bei Datenbanken Probleme verursachen. Beispielsweise kann es zu Fehlern beim Erstellen von Listen oder beim Datenaustausch mit anderen Datenbanken kommen.Um diese Fehlerquelle zu minimieren besteht in der Projektverwaltung die Möglichkeit die Stammdatenbank zu "reparieren":4 Programme – 7 DatenbankpflegeBeim Ausführen dieser Funktion wird die Datenbank neu geordnet. Dieser Prozess geschieht im Hintergrund. Dabei wird die Dateigröße der Stammdatenbank i.d.R. reduziert.Beim Ausführen…

0 Kommentare

Kollisionskontrolle: Auf Nummer sicher!

Egal ob bei der Montage von Hölzern, die von Hand abgebunden wurden oder mit Bauteilen aus dem Maschinenabbund: Auf der Baustelle ist es einfach angenehmer wenn alles "passt" und nichts nachgeschnitten werden muss. Mit unserer "Kollisionskontrolle" kann in dieser Hinsicht fast nichts mehr schiefgehen. Aber wie verwende ich die Kollisionskontrolle richtig?

0 Kommentare

Verbindungen im DC-Statik Stabwerk

Ab Version 12 können Holzbau-Anschlüsse direkt in der Positionsart "Allgemeines Stabwerk" erzeugt werden. Somit kann die Stabwerkskonstruktion inklusiver der Holzbau-Anschlüsse in einer Statikposition bemessen werden. Es sind keine separaten Positionen für die Verbindungen notwendig.Eingabegruppe "Anschlüsse: Bauteil an Bauteil"Holzbau-AnschlüsseHolzbau-Anschlüsse werden in der Eingabegruppe "Anschlüsse: Bauteil an Bauteil" definiert.Um Verbindungen zu positionieren muss ein ankommendes und ein durchgehendes Bauteil gewählt werden. Diese Bauteile können entweder grafisch (Button "Bauteile abgreifen") oder in der Tabelle mit Hilfe der Dropdown-Eingaben gewählt werden.Folgende Holzbau-Anschlüsse können in einem Stabwerk erzeugt werden:ZapfenVersatzVersatz mit ZapfenT-Anschluss (Zangenanschluss) mit Stabdübel, Bolzen, Passbolzen, Gewindestangen, Dübel besonderer Bauart und NägelMomentengelenkeMit Hilfe von Momentengelenken…

0 Kommentare

Manuelle Bauteileingabe im DC-Statik Stabwerk

In der Positionsart "Allgemeines Stabwerk" gibt es verschieden Optionen zur Eingabe von Stabwerkskonstruktionen. Neben der herkömmlichen Eingabe des statischen Systems anhand von Knoten und Stäben steht seit Version 12 die manuelle Bauteileingabe zur Verfügung. Überblick Hier finden Sie ein kurzes Video, das die Vorgehensweise der manuellen Bauteileingabe zeigt. Link zum YouTube Video Manuelle Bauteileingabe – Unterschiede zur herkömmlichen Stabwerkseingabe Bei der herkömmlichen Stabwerkseingabe müssen zunächst Knoten positioniert werden. Dies ist über eine Koordinateneingabe in der Eingabegruppe "Knoten" möglich. Einfacher ist das grafische Abgreifen von Hilfsgeometrie bzw. einer importierten DWG/DXF Zeichnung. Anschließend werden zwischen den Knoten die Stäbe (statische Achsen) gespannt.…

0 Kommentare