Beschlaganschluss – Haupt-Nebenträger (Beschlag-T-Anschluss)
Alles zum Erzeugen von Haupt- und Nebenträgeranschlüssen mit der Funktion "Beschlaganschluss".
Alles zum Erzeugen von Haupt- und Nebenträgeranschlüssen mit der Funktion "Beschlaganschluss".
Alles zum Erzeugen von Stützenfüßen mit der Funktion "Beschlaganschluss".
Bemessung von Beschlaganschlüssen als Holzbau- Anschluss in DC-Statik und mit der Ersatzbemessung in Dietrich's Bauwerk.
Warum bekomme ich keine Beschläge zur Auswahl? Wie bekomme ich heraus, welche Beschläge im neuen System enthalten sind? Auf diese und andere Fragen bekommen Sie hier Antworten...
Vorholzlänge - Definition im statischen Sinne und Definition in DC-Statik
Die Gebäudeaussteifung Holzrahmenbau wurde kürzlich in Webinaren vorgestellt. Die Aufzeichnungen der Webinare stehen allen Interessenten zur Verfügung. Die Präsentation ist in drei Teile aufgeteilt. Die einzelnen Teile können auf dem Dietrich's YouTube Kanal angesehen werden.
In der Positionsart "Kehlbalken-, Sparren-, Pfettendach" können Sparrendächer und Pfettendächer mit unterschiedlichen Details berechnet werden. Dieser Berechnungstyp bietet jedoch keine Möglichkeit für den Kehlbalken ein mittiges Auflager (z.B. aufgrund einer Innenwand) einzugeben. Wie können diese Dachsysteme berechnet werden?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Lasten auf die zu bemessende Konstruktion aufzubringen. Lasten können manuell erzeugt, von anderen Statikpositionen übernommen oder automatisch von der Software ermittelt werden. Abhängig von der gewählten Statikposition stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Diese werden in diesem Beitrag vorgestellt.
Mit dem 3D-PDF Export bekommt man eine Datei, die man zum Einen selber verwenden kann, die aber auch sehr gut an Andere weitergegeben werden kann. Dies könnte der Architekt sein, um Details, Höhen oder sonstige Werte abzuklären. Dies kann aber auch der Bauherr selbst sein, der sich sein Haus in 3D anschauen kann. Hier treten oftmals Probleme bei der Bedienung des Acrobat Readers auf. Diesen kennt zwar jeder, aber nur im Zusammenhang mit Texten und Bildern. Die Bedienungsmöglichkeiten eines 3D-Fensters sind sehr umfangreich, aber man muss sie kennen. Hier finden Sie eine Bedienungsanleitung mit den wichtigsten Funktionen des Acrobat Readers.…
Die Liste der Layer in einer Position oder einem Plan kann sehr lang sein. Je nach Situation (z.B. Arbeit im Grundrissplan bzw. Grundriss) benötigt man aber nur bestimmte Layer. Alle anderen Layer sind in diesem Augenblick unwichtig und werden sowieso abgeschaltet. Hier wäre es interessant, wenn man die Liste der Layer auf die gerade wichtigen Layer reduzieren könnte. Alle anderen Layer gibt es zwar noch in der Position oder dem Plan, aber sie sind vorerst unsichtbar. Genau dies kann man mit den Layergruppen organisieren. In der obersten Zeile der Layerdialogbox kann man eine Layergruppe auswählen. Dies macht man entweder über…