Optionen für Lastermittlungen in DC-Statik

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Lasten auf die zu bemessende Konstruktion aufzubringen. Lasten können manuell erzeugt, von anderen Statikpositionen übernommen oder automatisch von der Software ermittelt werden. Abhängig von der gewählten Statikposition stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Diese werden in diesem Beitrag vorgestellt.

0 Kommentare

3D-PDF – Bedienung des Acrobat Readers

Mit dem 3D-PDF Export bekommt man eine Datei, die man zum Einen selber verwenden kann, die aber auch sehr gut an Andere weitergegeben werden kann. Dies könnte der Architekt sein, um Details, Höhen oder sonstige Werte abzuklären. Dies kann aber auch der Bauherr selbst sein, der sich sein Haus in 3D anschauen kann. Hier treten oftmals Probleme bei der Bedienung des Acrobat Readers auf. Diesen kennt zwar jeder, aber nur im Zusammenhang mit Texten und Bildern. Die Bedienungsmöglichkeiten eines 3D-Fensters sind sehr umfangreich, aber man muss sie kennen. Hier finden Sie eine Bedienungsanleitung mit den wichtigsten Funktionen des Acrobat Readers.…

0 Kommentare

Layergruppen

Die Liste der Layer in einer Position oder einem Plan kann sehr lang sein. Je nach Situation (z.B. Arbeit im Grundrissplan bzw. Grundriss) benötigt man aber nur bestimmte Layer. Alle anderen Layer sind in diesem Augenblick unwichtig und werden sowieso abgeschaltet. Hier wäre es interessant, wenn man die Liste der Layer auf die gerade wichtigen Layer reduzieren könnte. Alle anderen Layer gibt es zwar noch in der Position oder dem Plan, aber sie sind vorerst unsichtbar. Genau dies kann man mit den Layergruppen organisieren. In der obersten Zeile der Layerdialogbox kann man eine Layergruppe auswählen. Dies macht man entweder über…

0 Kommentare

Trapezgaubenförmige Dachausmittlung mit eigener Hauskontur

Bei einem Krüppelwalmdach liegen Krüppelwalmtraufe und Ortganglinien des Hauptdaches in einer Flucht, die Gratlinien des Krüppelwalms laufen auf einen gemeinsamen Firstpunkt zu. Wie verläuft die Hauskontur für eine Dachausmittlung, wenn die Krüppelwalmgratlinien parallel zueinander liegen und die Mittelfläche schleppdachförmig sein sollen, so wie bei einer Trapezgaube? Zur Ermittlung der Hauskonturgrundwinkel sowie der Flächenneigung der seitlichen Dreiecksflächen beginnt man mit Eingabe einer Trapezgaube auf einer Pultdachfläche. Dabei müssen die Schleppneigung und das seitliche Ausstellmaß bereits mit den Werten der gesuchten Dachausmittlung übereinstimmen. Sinnvoll ist auch, wenn die Schleppdachtraufe bereits der künftigen Dachausmittlung entspricht: Die gesuchten Werte für die Hauskontur lassen sich…

0 Kommentare