Kurzwahlen für Identnummern
Verwenden Sie für Ihre am häufigsten verwendeten Materialien die Kurzwahltasten und sparen Sie viel Zeit bei der Materialeingabe:
Verwenden Sie für Ihre am häufigsten verwendeten Materialien die Kurzwahltasten und sparen Sie viel Zeit bei der Materialeingabe:
Automatisch erzeugte Sparrenköpfe mit "1 Abschnitt", "2 Abschnitte" oder "konkaves Kopfprofil" können mit der hier beschriebenen Methode sehr einfach auf einen oder mehrere Grat.- und Kehlsparren vergattert werden:
Über die mittlere Maustaste, Funktion "Einzelstab" kann die Liste der in einem Stab oder Profilstab enthaltenen Maschinenbearbeitungen bearbeitet, geändert oder ergänzt werden. Die Kennziffer am Anfang jeder Bearbeitung steht dabei für einen Bearbeitungstyp, der Aufschluss über die Entstehung einer Bearbeitung gibt und auch darüber, wie mit der Bearbeitung weiter verfahren werden kann:
Sie fügen Pfetten aus Profil im Bauwerk ein, diese werden aber auf einer anderen Höhe oder in einem anderen Grundabstand positioniert, als im Profil? Der Grund dafür liegt sehr wahrscheinlich im Unterschied von der geplanten Sparrenhöhe und der Dicke der Sparrenlage in der Dachflächenausführung. Dieser Beitrag erklärt die notwendigen Zusammenhänge dieser Problematik und zeigt Ihnen schnelle Abhilfe.
Wollen Sie automatisch über neue Blog-Beiträge im Dietrich's Support Blog informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Blog als RSS Feed:
Wände verschneiden sich automatisch mit den Dachflächen. Die Dachlage, an der Außen.- oder Innenwände abgeschnitten werden sollen lässt sich in der Dachflächenausführung einstellen. Doch was ist zu tun, wenn die Wände einen Abstand zur Lagenoberkante oder -unterkante einhalten sollen?
Oft ist es hilfreich, wenn man sich mitten in der Ausführung einer Funktion befindet, die gesamte Konstruktion am Bildschirm zu drehen. Wenn beispielsweise Körper oder Punkte angewählt werden müssen, und man auf diese in einer anderen Perspektive besser zugreifen kann, ist es von Vorteil, wenn auch mitten in der Funktion frei gedreht werden kann.
Gelegentlich erreichen uns Bauwerke von Kunden, in denen einzelne Bauteile im Dachtragwerk beim Neuberechnen im Dachtragwerk nicht so reagieren wie erwartet. Meistens stellt sich eine einfache Ursache hierfür heraus:
Eine exakt gleiche Programminstallation beispielsweise auf einem anderen Rechner einzurichten, das ist nicht so schwer, wie man meinen möchte. Man muss nur wissen, was man braucht, wo man das findet und wie man es an die richtige Stelle bringt.
Anderthalb Jahre nach dem Erscheinen unserer 64Bit-Version ziehen wir eine durchweg positive Bilanz: Gerade bei der Erstellung von Bauwerken, die mehr als nur einen Dachstuhl enthalten oder die mit etwas detaillierterer Hilfsgeometrie unterlegt sind, liegen die Vorteile auf der Hand: