Diese Kategorie enthält Beiträge zur Positionsart Bauwerk.
Über die mittlere Maustaste, Funktion "Einzelstab" kann die Liste der in einem Stab oder Profilstab enthaltenen Maschinenbearbeitungen bearbeitet, geändert oder ergänzt werden. Die Kennziffer am Anfang jeder Bearbeitung steht dabei für einen Bearbeitungstyp, der Aufschluss über die Entstehung einer Bearbeitung gibt und auch darüber, wie mit der Bearbeitung weiter verfahren werden kann:
Sie fügen Pfetten aus Profil im Bauwerk ein, diese werden aber auf einer anderen Höhe oder in einem anderen Grundabstand positioniert, als im Profil? Der Grund dafür liegt sehr wahrscheinlich im Unterschied von der geplanten Sparrenhöhe und der Dicke der Sparrenlage in der Dachflächenausführung. Dieser Beitrag erklärt die notwendigen Zusammenhänge dieser Problematik und zeigt Ihnen schnelle Abhilfe.
Wände verschneiden sich automatisch mit den Dachflächen. Die Dachlage, an der Außen.- oder Innenwände abgeschnitten werden sollen lässt sich in der Dachflächenausführung einstellen. Doch was ist zu tun, wenn die Wände einen Abstand zur Lagenoberkante oder -unterkante einhalten sollen?
Oft ist es hilfreich, wenn man sich mitten in der Ausführung einer Funktion befindet, die gesamte Konstruktion am Bildschirm zu drehen. Wenn beispielsweise Körper oder Punkte angewählt werden müssen, und man auf diese in einer anderen Perspektive besser zugreifen kann, ist es von Vorteil, wenn auch mitten in der Funktion frei gedreht werden kann.
Gelegentlich erreichen uns Bauwerke von Kunden, in denen einzelne Bauteile im Dachtragwerk beim Neuberechnen im Dachtragwerk nicht so reagieren wie erwartet. Meistens stellt sich eine einfache Ursache hierfür heraus:
Anderthalb Jahre nach dem Erscheinen unserer 64Bit-Version ziehen wir eine durchweg positive Bilanz: Gerade bei der Erstellung von Bauwerken, die mehr als nur einen Dachstuhl enthalten oder die mit etwas detaillierterer Hilfsgeometrie unterlegt sind, liegen die Vorteile auf der Hand:
Im Dietrich's Konstruktionsprogramm können Sie das Gewicht und den Schwerpunkt von vorgefertigten Holzwänden leicht ermitteln. Genauso einfach ist die Erzeugung der Aufhängepunkte für Kranschlaufen oder Krantraversen.
Bei der Eingabe der Wände im Grundriss, aber auch bei anderen Eingabefunktionen können viele Hilfsfunktionen wie z.B. die Koordinateneingabe verwendet werden. Aber was genau bedeutet z.B. "relative Koordinaten", "globaler Winkel + Länge" oder "Folgewinkel"?
In den Schnittdarstellungen in den Wandplänen können die Anschlusswände automatisch mit angezeigt und beschriftet werden. Hierzu müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, die in diesem Beitrag näher beschrieben werden.
Bauteile, die keinen rechteckigen oder runden Querschnitt haben, können am einfachsten mit der Profilstabeingabe erzeugt werden. Dazu wird in einer beliebigen Eingabedialogbox (z.B. Sparreneingabe, Wandholzeingabe, Eingabe "Konstanter Querschnitt" in Dicam) einfach die Identnummer eines Profilstabes (z.B. "HEB100") gewählt. Doch wie lege ich mir ein eigenes Profil (z.B. für eine Dachrinne, eine Fensterkantel, ein Aluprofil o.ä.) im Bauteilkatalog an?