DC-Statik Update V14.02 verfügbar
Es wurde eine Email mit einem Downloadlink an alle DC-Statikkunden mit aktuellem Softwarepflegevertrag verschickt – bitte wenden Sie sich an unseren Support, falls Sie keine Email erhalten haben.
Es wurde eine Email mit einem Downloadlink an alle DC-Statikkunden mit aktuellem Softwarepflegevertrag verschickt – bitte wenden Sie sich an unseren Support, falls Sie keine Email erhalten haben.
Ab Version 14 werden unsere neuesten Programmversionen und Software-Updates per Download zur Verfügung gestellt. Damit dies in jedem Fall klappt, benötigen wir Ihre aktuelle Emailadresse. Sollten Sie noch keine Email mit einem Downloadlink für die Version 14.01 oder 14.02 erhalten haben, setzen Sie sich bitte mit unserem Support in Verbindung.
Bauteile, die keinen rechteckigen oder runden Querschnitt haben, können am einfachsten mit der Profilstabeingabe erzeugt werden. Dazu wird in einer beliebigen Eingabedialogbox (z.B. Sparreneingabe, Wandholzeingabe, Eingabe "Konstanter Querschnitt" in Dicam) einfach die Identnummer eines Profilstabes (z.B. "HEB100") gewählt. Doch wie lege ich mir ein eigenes Profil (z.B. für eine Dachrinne, eine Fensterkantel, ein Aluprofil o.ä.) im Bauteilkatalog an?
Liste der Leistungen für Update 2014, Version 14.01
Bei der Eingabe von Decken kann zwischen verschiedenen Deckentypen gewählt werden. Diese Auswahl hat weitreichenden Einfluss auf die Dachausmittlung, Schalungseingabe und Aufmaßermittlung. Welcher Deckentyp für welche Situation geeignet ist erfahren Sie in diesem Beitrag.
Durch Extrusion lassen sich schnell und einfach Leimbinder in beliebiger Form erzeugen. Hier werden die notwendigen Schritte erklärt.
Das Dietrich's Konstruktionsprogramm verwendet für die Darstellung unterschiedlicher Bauteilarten eine übersichtliche, fest eingestellte Farbgebung (Sparren = rot, Pfetten = blau, Stäbe aus Wandkonstruktion = braun etc.). Sollten Sie eine andere oder weitergehende farbliche Unterscheidung der Bauteile, z.B. nach Material, Modellbereich oder Funktion benötigen, können Sie dies individuell über die Farbeinstellung der Identnummern im Bauteilkatalog regeln.
Wie können gespeicherte Einstellungen ausgelagert, z.B. an einen Kollegen weiter gegeben, bzw. Einstellungen von einem anderen Rechner übernommen werden?
"Wieso muss ich beim Ausdrucken jedesmal den Drucker und das Format auswählen. Kann sich das Programm das nicht merken?" "Warum werden meine Pläne nicht maßstabsgerecht ausgedruckt oder immer am Rand abgeschnitten?" Wenn Sie sich eine dieser Frage schon öfter gestellt haben, sollen Sie weiterlesen. Denn dieser Beitrag hilft Ihnen, die Arbeit an Ihren Plänen wesentlich zu vereinfachen.
Bei nicht ausreichend maßhaltigem Holz ist es für viele Konstruktionen sinnvoll, die Anschlagsseite für die Bearbeitung der Stäbe auf der Maschine festzulegen, eine Bundseite zu bestimmen oder gar ein Korrekturmaß für den Querschnitt vorzugeben. Je nach Maschinentyp und Problemstellung sind hier verschiedene Vorgehensweisen notwendig, die in diesem Artikel näher beschrieben werden.