Querkraftabminderung
Automatische Querkraftabminderung in DC-Statik aufgrund von Gleichlasten und auflagernahen Einzellasten.
Diese Kategorie enthält allgemeine Beiträge zur Statik.
Automatische Querkraftabminderung in DC-Statik aufgrund von Gleichlasten und auflagernahen Einzellasten.
In den letzten Monaten hat sich einiges in der Normung für den Holzbau getan. Es steht nun ein neuer nationaler Anhang für den Eurocode 5 Österreich zur Verfügung. Auch für Brettschichtholz ist eine neue Norm eingeführt.
Dachlatten und deren Verbindungsmittel müssen statisch nicht nachgewiesen werden, wenn bestimmte Abmessungen, Sparrenabstände und Sortierungen eingehalten werden. In diesem Blog-Beitrag werden diese Bedingungen aufgeführt. Wenn diese nicht eingehalten sind, ist ein statischer Nachweis für Lattung und Nägel erforderlich. Da es jedoch Regelungen für Sparrenabstände bis zu 1,0m gibt, sollten diese für herkömmliche Dächer ausreichen. Dachlattung Dachlatten sind entsprechend ATV DIN 18334 Abschnitt 3.8 gemäß nachfolgender Tabelle auszuführen. * z.B. für Biberschwanz- und Schieferrechteckdoppeldeckung Nägel Vereinfachend kann nach ATV DIN 18334 die Nagellänge mit dem 2,5-fachen der zu befestigenden Holzdicke ermittelt werden. Regelungen Die genannten Punkte sind in der…
Muss der Schwingungsnachweis geführt werden? Laut Norm sollte der Schwingungsnachweis geführt werden. Das bedeutet, dass er nicht zwingend geführt werden muss. Wenn es aber später zu Problemen kommt und die Sache kommt vor Gericht, wird der Richter die DIN als Stand der Technik bezeichnen und daher argumentieren, dass er hätte geführt werden müssen. Schwingungsnachweis bei Bauteile unter Decken Für Bauteile, die eine Last aus anderen Bauteilen mit Schwingungsnachweis erhalten (Lastübernahme), muss kein weiterer Schwingungsnachweis geführt werden. So muss beispielsweise ein Unterzug unter einer Decke, die mit Schwingungsnachweis bemessen wurde, nicht nochmals ein Schwingungsnachweis geführt werden. Schwingungsnachweis und Einzellast Der Schwingungsnachweis…
Seit dem 01. Juli 2012 wurde die DIN 1052 durch den Eurocode 5 (EC5) in Deutschland abgelöst. In einigen Bundesländern gab es jedoch Übergangsregelungen. So war in Bayern und Hessen die DIN 1052 bis 31.12.2013 weiterhin gültig. Andere Bundesländer hatten zum Teil ebenfalls Regelungen getroffen. Genaue Informationen hierzu finden sich in der Liste der technischen Baubestimmgungen (LTB) der jeweiligen Bundesländer. Zum Nachlesen für Bayern findet man hier die LTB als PDF-Dokument. In Punkt 4 ist sehr klar das Inkrafttreten, die Fristverlängerung und auch das Vorgehen bei laufenden Bauvorhaben aufgeführt. Es ist besonders das Mischungsverbot (DIN und EC) zu beachten. Die…
Die Norm unterscheidet zwischen drei Biegenachweisen:
Übertragen Bauteile Kräfte über Kontaktflächen, stellt sich eine Auflagerpressung ein. Im Holzbau sind einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Einhängeeffekt Trifft z.B. ein Pfosten auf eine Schwelle, trägt bei der Schwelle nicht nur die direkte Kontaktfläche. Die Kontaktfläche kann in Faserrichtung in beide Richtungen erweitert werden. Diese Überstände sind kleiner gleich 30mm bzw. bei Auflagerbreiten kleiner 30mm nur die Auflagerbreite (Colling, Holzbau, Kapitel 8.1, Seite 120). Abminderung dicht beieinander liegender Auflager Liegen die Auflager (z.B. auf eine Schwelle, Rähm oder Pfette) dicht beieinander muss die Tragfähigkeit des Auflagers herabgesetzt werden (Colling, Holzbau, Kapitel 8.1, S. 121).
Für die Kipphalterung wird ein zusätzlicher Nachweis geführt. Wenn dieser nicht maßgebend wird, macht er sich bei der Bemessung nicht bemerkbar. Faustregel: ein Träger kippt ab einem Verhältnis von Höhe zu Breite: Vollholz:h/b < 3, Brettschichtholz:h/b < 4
Pfettendach Pfettendächer werden als solche definiert wenn mehr als zwei vertikale Auflager existieren. Das bedeutet, dass mindestens zwei Fußpfetten und eine Firstpfette vorhanden sein müssen. Die üblichen Dachneigungen von Pfettendächern betragen etwa 15° - 45°. Statisches System Ein Pfettendach hat ein einfaches statisches System. Es können ohne große Probleme Sparrenwechsel eingebaut werden. Durch die Kraftableitung verhält sich das Dach gutmütiger. Die Sparren erfahren überwiegend Biegebeanspruchungen. Durch vertikale Lasten entstehen in den Auflagerpunkten nur vertikale Auflagerreaktionen. Firstpunkt Pfettendächer müssen am First einen Luftspalt haben, damit ein Reiben der Sparren aneinander verhindert wird. Wenn die Sparren aneinander anliegen würden, wäre das statische…
Die Auflagerung von statischen Systemen wird in der Regel wie folgt angenommen: ein Auflager wird als horizontal gehalten definiert (i.d.R. das unterste Auflager) alle weiteren Auflager sind x-verschieblich