Eingabe von Dachbrüchen

Sie möchten ein Mansarddach, ein zweiseitiges Pultdach mit Höhenversprung oder einfach nur Aufschieblinge erzeugen? Über die Dachbrüche in den Dachattributen können bis zu neun Dachknicke mit Überstand und eigender Dachflächenausführung definiert werden - natürlich wie gewohnt auch für mehrere Hausseiten gleichzeitig.

0 Kommentare

Navigieren in Dokumenten

Nachweisdokumente, insbesondere von Gesamtstatiken, sowie Aufmaßlisten und Optimierungslisten, können umfangreich sein. Damit man leichter gewünschte Abschnitte findet, besteht in den meisten Textbearbeitungsprogrammen die Möglichkeit einen Navigationsbereich anzeigen zu lassen.

0 Kommentare

Maschinenübergabe: Varianten und Aggregate einstellen

Mit der Dietrich's Maschinenübergabe für Abbundanlagen haben Sie ein leistungsfähiges Werkzeug erworben, das die Maschinendaten in den meisten Fällen bereits mit den ausgelieferten Einstellungen optimal übergibt. Aber was tun, wenn einmal eine Bearbeitung mit einem anderen Aggregat "gefahren" werden soll? Oder auf der Maschine fällt kurzfristig ein Werkzeug aus, sodass Sie für bestimmte Bearbeitungen auf ein anderes Makro oder ein anderes Werkzeug zugreifen müssen...

0 Kommentare

Schraffuren und Füllungen: Farbig und übersichtlich in allen Modellbereichen

Die attraktiven, farbigen Füllungen, Schraffuren und Maßketten, die im Grundriss automatisch über die Darstellungsschaltung angezeigt werden können, schaffen in diesem Modellbereich ohne weiteren Aufwand eine gute Übersicht über die Wandaufbauten und über vorhandene Abmessungen. Doch wie kann ich die gleichen Informationen in anderen Modellbereichen ebenso übersichtlich und attraktiv anzeigen lassen?

0 Kommentare

Version 13.04 verfügbar

Die Programm Aktualisierung auf den Versionsstand 13.04 steht im Download Bereich unseres Forums zur Verfügung. Voraussetzung für die Installation ist eine funktionierende Vorversion 13.01 bis 13.03. Infos zu den Änderungen finden Sie über den Link im Downloadbereich. Für Fragen rund um den Patch steht Ihnen unser Support-Team gerne zur Seite.

0 Kommentare

Steigende Pfetten

Allgemein Steigende Pfetten können im Dachtragwerk mit der Funktion 5 Bauteile – 3 Pfetten – 4 steigende Pfetten erzeugt werden. Es sind verkantete und abgegratete Pfetten sowie Pfetten ohne Abgratung möglich. Der Pfettentyp wird mit der Auswahl "Bezeichnung, Stabart" gewählt (siehe nachfolgender Screenshot). In windschiefen Dachflächen In windschiefen Dachflächen können nur steigende Pfetten ohne Abgratung, also mit der "Bezeichnung, Stabart: 333/St.Pf.o.Abgrat." erstellt werden. Bei der Eingabe der Pfette wird gefragt, in welchem Bereich das gewählte Obholz gelten soll. An anderen Stellen kann das Obholz aufgrund der windschiefen Dachfläche nicht exakt eingehalten werden, sondern nur näherungsweise. Pfetten unabhängig von Dachflächen Mit…

0 Kommentare

Tonnendach

Tonnendächer und andere geschwungene Dachformen können im Modellbereich "Dachausmittlung" mit der Funktion "Direkte freie Dachflächen" erzeugt werden.

0 Kommentare