Listenoptimierung: die „verdeckten“ Tricks
Was sollte bei der Listenoptimierung beachtet werden? In diesem Blogbeitrag bekommen Sie Tipps für ein optimales Ergebnis.
Was sollte bei der Listenoptimierung beachtet werden? In diesem Blogbeitrag bekommen Sie Tipps für ein optimales Ergebnis.
Bei einem Krüppelwalmdach liegen Krüppelwalmtraufe und Ortganglinien des Hauptdaches in einer Flucht, die Gratlinien des Krüppelwalms laufen auf einen gemeinsamen Firstpunkt zu. Wie verläuft die Hauskontur für eine Dachausmittlung, wenn die Krüppelwalmgratlinien parallel zueinander liegen und die Mittelfläche schleppdachförmig sein sollen, so wie bei einer Trapezgaube? Zur Ermittlung der Hauskonturgrundwinkel sowie der Flächenneigung der seitlichen Dreiecksflächen beginnt man mit Eingabe einer Trapezgaube auf einer Pultdachfläche. Dabei müssen die Schleppneigung und das seitliche Ausstellmaß bereits mit den Werten der gesuchten Dachausmittlung übereinstimmen. Sinnvoll ist auch, wenn die Schleppdachtraufe bereits der künftigen Dachausmittlung entspricht: Die gesuchten Werte für die Hauskontur lassen sich…
Manchmal muss ein Kehlsparren über seinen Traufpunkt hinaus verlängert werden, z.B. aus konstruktiven Gründen für ein Auflager. Dann geht die Auskehlung in diesem Bereich in eine Abgratung über, wie bei einem nicht verkanteten Schrägsparren. Wie lassen sich im Dachtragwerk Verlängerung und begrenzte Abgratung unkompliziert erzeugen? Für die Verlängerung des Kehlsparrens wird die Abschnittsfunktion verwendet. Die begrenzte Abgratung zwischen Traufpunkt und Kehlsparrenfußpunkt lässt sich sehr bequem mit einer verkanteten Pfette auf dem Kehlsparren erzeugen. Dazu eignet sich die erste Dachlage oberhalb der Lage des Kehlsparrens, deren Dicke größer Null ist. Die Pfettenhöhe ergibt sich aus der Lagendicke. Die Pfette wird in…
Bildquelle: RRZE Derzeit treten gelegentlich Fehlermeldungen beim Starten von neu installierten Programmen auf, die auf fehlende DLL-Dateien verweisen, z.B. "MSVCP140.dll nicht gefunden". Diese Fehlermeldungen betreffen nicht direkt die zu startende Software (z.B. Dietrich's Version 16), sondern ein Microsoft-Produkt auf das sowohl unser Programm als auch viele weitere Software-Produkte "aufsetzen". Das Problem kann daher nicht von unserer Seite behoben werden sondern es müssen entsprechende Wartungsarbeiten des Betriebssystems durchgeführt werden.
Die Version 16 mit vielen neuen Highlights ist verfügbar! Profitieren auch Sie von neuen Konstruktionsmöglichkeiten, einer stark verbesserten Ergonomie und vielen neuen Modulen wie dem Geländemodell und der Bauteilübergabe in die DC-Statik.
Microsoft hat bereits am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Bislang konnten wir bei der Weiterentwicklung dennoch die Lauffähigkeit unserer Produkte auf Windows XP gewährleisten. Mit der V16 ist es nun soweit, dass wir XP nicht weiter unterstützen können.
Damit Stabwerke, z.B. Fachwerkbinder, berechnet werden können, müssen aufeinandertreffende Stäbe gemeinsame Knoten haben. Wenn dies nicht der Fall ist, „wissen“ die Bauteile nichts voneinander und das System kann instabil sein.
Ein Dach mit Pfetten (Koppelpfetten) liegt auf Bindern auf. Die Pfetten werden in der Positionsart „Pfetten, Koppelpfetten“ bemessen. Nun muss der Binder, der als Pfettenauflager dient, berechnet werden. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für die Lastübernahme gibt.
Da das PDF Format und der Acrobat Reader sehr weit verbreitet sind, erlauben 3D PDFs die freie Betrachtung einer 3D Konstruktion auf nahezu jedem Rechner, ohne Installation einer Zusatzsoftware. Hier erfahren Sie, wie Sie Konstruktionen aus Dietrich's in eine 3D PDF Datei ausgeben können.
Häufig ist die eingestellte „Knicklage für Flächenbereiche“ die Ursache für unerwartete Reaktionen bei der Ermittlung der Flächenbereiche. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier...